Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das ist ein ungleicher Kampf

  • 1 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 2 contest

    1. noun
    (competition) Wettbewerb, der; (Sport) Wettkampf, der
    2. transitive verb
    1) (dispute) bestreiten; anfechten [Anspruch, Recht]; infrage stellen [Behauptung, These]
    2) (fight for) kämpfen um
    3) (Brit.) (compete in) kandidieren bei; (compete for) kandidieren für
    * * *
    ['kontest]
    (a struggle, competition etc to gain an advantage or victory: a sporting contest.) der Wettkampf
    - academic.ru/15642/contestant">contestant
    * * *
    con·test
    I. n
    [ˈkɒntest, AM ˈkɑ:n-]
    1. (event, competition) Wettbewerb m; SPORT Wettkampf m
    beauty \contest Schönheitswettbewerb m
    dance \contest Tanzturnier nt
    singing \contest Gesangswettbewerb m
    sports \contest Sportwettkampf m
    tennis \contest Tennisturnier nt
    to enter a \contest an einem Wettbewerb teilnehmen; SPORT an einem Wettkampf teilnehmen
    to hold [or stage] a \contest einen Wettbewerb veranstalten; SPORT einen Wettkampf veranstalten
    2. also POL (competing) Wettstreit m ( for um + akk)
    a leadership \contest ein Wettstreit m um die Führungsposition
    media \contest Wettstreit m der Medien
    3. (dispute) Streit m; (fight) Kampf m ( for um + akk)
    4.
    no \contest ungleicher Kampf
    II. vt
    [kənˈtest]
    to \contest sth
    1. (compete for) um etw akk kämpfen [o konkurrieren
    2. POL (compete in) an etw dat teilnehmen; (compete for) für etw akk kandidieren
    to \contest the presidency für das Amt des Präsidenten/der Präsidentin [o die Präsidentschaft] kandidieren
    to \contest a seat um einen Wahlkreis kämpfen
    3. (dispute) etw bestreiten; decision, idea etw infrage stellen; (challenge legality of) etw anfechten
    to \contest claims/a will Ansprüche/ein Testament anfechten
    to \contest a suit einen Prozess [o ein Verfahren] anfechten
    * * *
    ['kɒntest]
    1. n
    (for um) Kampf m; (= competition also) Wettkampf m, Wettstreit m (geh); (= beauty contest etc) Wettbewerb m

    it was a real contest of skilles kam dabei wirklich aufs Können an

    2. vt
    [kən'test]
    1) (= fight over) kämpfen um; (= fight against, oppose) kämpfen gegen; (PARL) election teilnehmen an (+dat)

    the seat was not contestedes gab keinen Kampf um den Wahlkreis

    2) (= dispute) statement bestreiten, angreifen; measure angreifen; (JUR) will, right, legal action anfechten
    3. vi
    [kən'test] kämpfen ( for um)
    * * *
    A s [ˈkɒntest; US ˈkɑn-]
    1. (Br auch Wahl)Kampf m, Streit m
    2. Wettstreit m, auch SPORT etc Wettkampf m, -bewerb m ( alle:
    for um)
    3. Wortwechsel m, -streit m
    4. Disput m, Kontroverse f, Auseinandersetzung f
    B v/t [kənˈtest; US auch ˈkɑn-]
    1. kämpfen um, streiten um:
    14 titles were contested by 283 competitors SPORT 283 Teilnehmer kämpften um 14 Titel
    2. wetteifern um, sich bewerben um, kandidieren für:
    contest an election POL für eine Wahl kandidieren
    3. bestreiten, auch JUR eine Aussage, ein Testament etc anfechten:
    contest an election POL ein Wahlergebnis oder eine Wahl anfechten;
    contest sb’s right to do sth jemandem das Recht streitig machen, etwas zu tun
    C v/i wetteifern (with, against mit)
    * * *
    1. noun
    (competition) Wettbewerb, der; (Sport) Wettkampf, der
    2. transitive verb
    1) (dispute) bestreiten; anfechten [Anspruch, Recht]; infrage stellen [Behauptung, These]
    2) (fight for) kämpfen um
    3) (Brit.) (compete in) kandidieren bei; (compete for) kandidieren für
    * * *
    n.
    Kampf ¨-e m.
    Wettbewerb m.
    Wettkampf m. (with, against) v.
    wetteifern (mit) v. v.
    anfechten v.
    beanstanden v.
    bestreiten v.
    in Abrede stellen ausdr.
    kämpfen um ausdr.
    sich bewerben um ausdr.

    English-german dictionary > contest

  • 3 ungleich

    I Adj. (unähnlich) dissimilar; Chancen etc.: unequal; MATH. unequal; ungleiche Gegner ill-matched opponents; ungleicher Kampf unequal contest; fig. unequal struggle; von ungleicher Länge etc. of varying length etc.; zwei ungleiche Schuhe etc. two odd ( oder mismatched) shoes etc., two shoes etc. that aren’t a pair; die beiden sind ein ungleiches Paar they make an odd couple, those two; those two are not well suited; x ungleich 10 MATH. x is not equal to 10
    II Adv.
    1. behandeln etc.: not equally; ungleich lang / stark etc. different in length / strength etc.; ungleich erfahren with differing (amounts of) experience; ungleich verteilt Mittel, Chancen etc.: unequally divided
    2. vor Komparativ: (weitaus): ungleich besser far ( oder much) better; stärker: incomparably better; ungleich schwieriger more difficult; stärker: incomparably more difficult
    III Präp. (+ Dat): unlike; sie ist, ungleich ihrer Schwester, überall beliebt unlike her sister, she’s popular with everybody
    * * *
    uneven; unlike; odd; unequal; disparate; dissimilar; irregular
    * * *
    ụn|gleich
    1. adj
    (= nicht gleichartig) Charaktere dissimilar, unalike pred; Größe, Farbe different; (= nicht gleichwertig, nicht vergleichbar) Mittel, Waffen, Kampf unequal; Partner very different; (MATH) not equal

    das Zeichen für ungleichthe not-equals (Brit) or inequality (US) sign

    2. adv
    1) (unterschiedlich) unequally, differently
    2) (vor Komparativ) much, incomparably
    * * *
    2) (not equal in quantity, quality etc: They got unequal shares of / an unequal share in the money.) unequal
    3) (in an uneven or unequal way: The teams are unevenly matched.) unevenly
    * * *
    un·gleich
    [ˈʊnglaiç]
    I. adj
    1. (unterschiedlich) Bezahlung unequal; Belastung uneven; Paar odd; Gegenstände, Waffen different, dissimilar, unalike
    mit \ungleichen Mitteln kämpfen to fight using different methods
    ein \ungleicher Kampf an unequal fight
    II. adv
    1. (unterschiedlich) unequally
    \ungleich stark sein to be unevenly matched
    2. vor comp (weitaus) far
    III. präp mit dat (geh) unlike
    * * *
    1.
    Adjektiv unequal; odd, unmatching <socks, gloves, etc.>; odd < couple>
    2.
    2) (ungleichmäßig) unevenly
    3.
    Adverb far <larger, more difficult, etc.>
    * * *
    A. adj (unähnlich) dissimilar; Chancen etc: unequal; MATH unequal;
    ungleiche Gegner ill-matched opponents;
    ungleicher Kampf unequal contest; fig unequal struggle;
    von ungleicher Länge etc of varying length etc;
    zwei ungleiche Schuhe etc two odd ( oder mismatched) shoes etc, two shoes etc that aren’t a pair;
    die beiden sind ein ungleiches Paar they make an odd couple, those two; those two are not well suited;
    x ungleich 10 MATH x is not equal to 10
    B. adv
    1. behandeln etc: not equally;
    ungleich lang/stark etc different in length/strength etc;
    ungleich erfahren with differing (amounts of) experience;
    ungleich verteilt Mittel, Chancen etc: unequally divided
    2. vor Komparativ: (weitaus):
    ungleich besser far ( oder much) better; stärker: incomparably better;
    ungleich schwieriger more difficult; stärker: incomparably more difficult
    C. präp (+dat): unlike;
    sie ist, ungleich ihrer Schwester, überall beliebt unlike her sister, she’s popular with everybody
    * * *
    1.
    Adjektiv unequal; odd, unmatching <socks, gloves, etc.>; odd < couple>
    2.
    2) (ungleichmäßig) unevenly
    3.
    Adverb far <larger, more difficult, etc.>
    * * *
    adj.
    diverse adj.
    irregular adj.
    unequal adj.
    unhomogenous adj.
    unlike adj.
    unlikely adj. adv.
    unequally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungleich

См. также в других словарях:

  • Kampf — 1. Besser Kampf als den Hals entzwei. (S. ⇨ Kämpfen 1.) – Simrock, 5394; Körte, 3275; Körte2, 4084. Mhd.: Ir habt gehôrt vor manegen zîten: bezzer kampf, denn hals ab. (Teichner.) (Zingerle, 79.) Niederd.: Beter camp dan hals ontwê. (Reineke… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kampf — Kleinkrieg; Scharmützel; Gefecht; Schlacht * * * Kampf [kampf̮], der [e]s, Kämpfe [ kɛmpf̮ə]: a) größere militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen: es tobte ein blutiger Kampf um den Waffenstützpunkt. Syn.: ↑ Angriff, ↑ Attacke …   Universal-Lexikon

  • Dänemark, Schweden und Russland: Im Kampf um den Norden —   Der Ostseeraum um 1650   Die Ostsee war noch immer trotz expandierender Aktivitäten in den transatlantischen Kolonien ein attraktiver wirtschaftlicher wie politischer Aktionsraum der europäischen Mächte. Die Anlieger zogen unterschiedlich… …   Universal-Lexikon

  • Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien —   Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann eine neue Epoche internationaler Politik. Diese war in erster Linie durch zwei Entwicklungen geprägt: erstens durch ein rasches Auseinanderbrechen der Anti Hitler Koalition und die Herausbildung… …   Universal-Lexikon

  • Zwei — 1. Bei zweien guter Rath, bei dreien oft Verrath. 2. Bei zweien kann man lang auf Ketzereien lauern: bei Glöcknern und Bauern. Ihre Gedanken sind in der Regel des Herrn Pfarrers Gedanken. 3. Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eden (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eden Produktionsland Deutschland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysiaka — Dionysos´ Kampf mit den Indern, römisches Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Tusculum Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen …   Deutsch Wikipedia

  • Allein gegen die Mafia — Seriendaten Deutscher Titel Allein gegen die Mafia Originaltitel La Piovra …   Deutsch Wikipedia

  • Tiergruppen (Wilhelma) — 48.8064129.205899 Koordinaten: 48° 48′ 23,08″ N, 9° 12′ 21,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Beckedahl — Markus Beckedahl bei der Geburtstagsfeier zum 5 jährigen Bestehen von Creative Commons in Berlin Markus Beckedahl (* November 1976) ist ein netzpolitischer Aktivist aus Berlin. Er wurde vor allem durch das von ihm 2002 gegründete und… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Abgrund — (erschienen 1999) ist ein historisch phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der erste Band der Chronik der Unsterblichen. Die Geschichte um zwei Vampyre auf der Suche nach den Mördern ihrer Angehörigen spielt im Transsilvanien des 15.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»